|
News

WiRo in der Presse
Heizkosten der Gemeinde sinken
Blick in die Anlage: In Aldenhoven beheizt ein neues Blockheizkraftwerk das Schulzentrum. V.l.n.r.: Frank von Oppell (EWV), Ulrich Hüttenhain (1. Beigeordneter
Gemeinde Aldenhoven), Steffen Roß, Ralf Weber (beide WiRo Consultants),
Emil Frank (Bürgermeister Aldenhoven), Frau Viehöver-Emde (Schulrektorin
kath. Grundschule Aldenhoven), Reinhard Paffen (Aufsichtsratvorsitzender
VWA), Albert Wegmann (Geschäftsführer VWA). Foto: Greven
Zusammenarbeit mit dem Verbandswasserwerk zahlt sich aus. "Contractor" hat das neue Blockheizkraftwerk fürs Schulzentrum gebaut.
Aldenhoven. Die Gemeinde Aldenhoven hat im Schulzentrum an der Schwanenstraße eine neue moderne und effiziente Heizungsanlage in Betrieb genommen, die auch hinsichtlich der Umweltbelastung dem neuesten Stand der Technik entspricht.
Die für Haupt- und beide Grundschulen einschließlich Turnhalle, Kleinschwimmhalle und Mehrzweckhalle vorhandenen überdimensionierten und in die Jahre gekommenen Heizungen wurden erneuert und um ein Blockheizkraftwerk ergänzt, das rund 90 Prozent des Strombedarfs der Schulen deckt.
Die Gemeinde hatte das Verbandswasserwerk Aldenhoven (VWA) als Contractor gewonnen, der auch Planung, Bau und Finanzierung übernommen hat. Die Gesamtkosten bezifferte VWA-Geschäftsführer Albert Wegmann bei der Inbetriebnahme mit 270.000 Euro.
Die Gemeinde hat neben der neuen Anlage einschließlich der Leasingkosten noch eine Einsparung von "fast zehn Prozent" gegenüber den bisherigen Betriebskosten. Das stellten die Verantwortlichen der Gemeinde mit Befriedigung fest. Sie nahmen die neue Anlage bei ihrer Inbetriebnahme mit den Vertretern des Verbandswasserwerkes und des Planungsbüros, WiRo Energie&Konnex Consulting GmbH, in Augenschein.
(gre)
Quelle: Aachener Zeitung vom 10.12.2005
|
|