|
News
WiRo in der Presse
Lohnt sich Erdgas?
Der ehrliche Vergleichstest: So günstig sind Erdgasautos wirklich
Unten im Bild sehen Sie den Opel Zafira in doppelter Ausführung. Die optisch identischen Autos sind nahezu baugleich und doch sehr unterschiedlich. Der eine benötigt Benzin im Tank, der andere fährt auch mit Gas. Die neue Technik ist nicht nur umweltfreundlich, sie soll auch helfen die Kosten zu reduzieren. Doch beim Kauf muss der Fahrer für die Gas-Variante erst mal 2 630 Euro mehr berappen. Deshalb wollte Auto Aktuell wissen, ab welcher jährlichen Laufleistung sich der Wechsel tatsächlich lohnt und hat Experten rechnen lassen.
OPEL ZAFIRA BENZINER
Antrieb: 1.6 Ecotec-Motor, 100 PS
Preis: 18 995 Euro
Abgasnorm: Euro 3/D4
Tank: 58 Liter, unter Rücksitz angebracht. Kraftstoff: Super bleifrei
Reichweite: ca. 435 Kilometer
Verbrauch: 7,5 Liter gesamt, innerstädt.: 9,9, außerstädt.: 6,6
Kofferraum: 150 Liter (bei 7 Sitzen), 600 Liter (mit 5 Sitzen), 1700 Liter (2 Sitze)
Höchstgeschwind.: 176 km/h, von 0 auf 100 km/h in 13 sek
Max. Drehmoment: 150 Nm
Leergewicht: 1393 kg
Reserverad: serienmäßig
|

Der Opel Zafira mit Benzinmotor. |
OPEL ZAFIRA ERDGAS
Antrieb: 1.6 CBG Ecotec-Erdgas-Motor, 97 PS
Preis: 21 625 Euro
Abgasnorm: Euro 3/D4
Tank: 4 Unterflur Gastanks mit 100 Litern, Benzintank mit 14 Litern
Reichweite: 500 Kilometer, davon 350 Kilometer mit Gas
Verbrauch: 5,3 kg Erdgas (H-Gas), bzw. 6,8 kg (L-Gas)
Kofferraum: 150 Liter (7 Sitze), 575 l (5 Sitze), 1700 l (2 Sitze)
Höchstgeschwind.: 170 km/h, von 0 auf 100 km/h in 15,5 sek
Max. Drehmoment: 140 Nm
Leergewicht: 1570 kg
Besonderheit: Kein Reserverad, stattdessen Reparatur-Set
|

Der Opel Zafira mit Erdgasantrieb. Sieht so aus wie der Benziner. |
Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist ein neuartiger Rechner, der alle relevanten Kostenfaktoren berücksichtigt und miteinander vergleicht. Programmiert von der Beratungsfirma WiRo Consultants, im Auftrag der Energieagentur NRW. Neben der Kaufpreisdifferenz wurden die Daten wie unterschiedliche Verbräuche, Kraftstoffpreise (Stand September 2003), Kfz-Steuern, Kosten für Kfz-Versicherung, eine mögliche Förderung durch die Stadtwerke und mögliche Mehrkosten (z.B. Wartung der Gastanks etc.) exakt gegenübergestellt. Dipl.-Ing. Steffen Roß, WiRo Geschäftsführer: "Wir können davon ausgehen, dass diese Rechnung absolut ehrlich und ungeschönt ist und der Realität entspricht."
So wird beispielsweise davon ausgegangen, dass der Fahrer des Erdgas-Zafira auf Grund des nicht lückenlosen Tankstellennetzes zu 30 Prozent auch im Benzinbetrieb unterwegs ist. Roß: "All diese Faktoren haben wir penibel mit in die Rechnung aufgenommen, wir sind aber beispielsweise auch davon ausgegangen, dass der Fahrer von seinen Stadtwerken als Förderung einmalig einen Tankgutschein über 1000 kg Erdgas erhält."
Ein ehrliches Ergebnis also:
Trotzdem schneidet der Erdgas-Opel ausgezeichnet ab. Wer jährlich 15 000 km unterwegs ist, für den rechnet sich der Aufpreis nach exakt 3,46 Jahren. Wer pro Jahr 20 000 km abspult, erreicht die Amortisationsgrenze bereits nach 2,84 Jahren. Noch schneller in der "Gewinnzone" landen Fahrer mit einer Laufleistung von 30 000 km. Sie sparen schon ab 1,76 Jahren mit jedem zusätzlich gefahrenen Kilometer. Bei jährlich 40 000 km verbessert sich die Bilanz weiter: Schon nach 1,34 Jahren hat sich der Umstieg gerechnet. Unter www.ea-nrw.de ist dieser Erdgaskostenrechner ab 10.10. 2003 online. Einen weiteren Erdgaskostenrechner finden Sie unter www.txt-agentur.de
Pascal Brückmann
Quelle: Auto Aktuell - Verlagsbeilage von WAZ, NRZ, WR und WP vom 26.09.2003
|
|