Home Sitemap Impressum

 News 

ZfK

WiRo in der Presse

Licht ins Dunkel der Beleuchtungsanlagen

Das bundesweite Angebot der Stadtwerke Düsseldorf AG richtet sich an Städte, Gemeinden und Stadtwerke sowie öffentliche und private Großkunden wie Flughäfen, Häfen, Bahngesellschaften und Universitäten. Als Kunden gewinnen möchte die neue Düsseldorfer Gesellschaft auch Bund und Länder, auf daß die Straßen immer hell bleiben.

"Der Charme unseres Konzepts liegt darin, daß wir als einziger aus einer Hand alle Elemente anbieten können, die eine dauerhafte Kostenoptimierung von Beleuchtungsanlagen gewährleisten", so Karl-Otto Abt, technischer Vorstand der Stadtwerke Düsseldorf.

Eine Marktanalyse der Aachener WiRo Energie&Konnex Consulting GmbH aus September 2000 zeigt, daß das neue Unternehmen gute Erfolgsaussichten hat, sich mit seiner Geschäftsidee, die Beleuchtung großer Anlagen in die Hand zu nehmen, am Markt zu etablieren. Die Dienstleistungen wurden in Düsseldorf bereits erfolgreich eingesetzt. Eine durch Zustandserfassung und Dokumentation erheblich verbesserte Transparenz im Bereich der öffentlichen Beleuchtung führte dazu, daß die Stadt Düsseldorf 1999 einen neuen Vertrag mit deutlich günstigeren Preisen für Betriebsführung, Wartung und Instandhaltung abschloß.

Der Rat der Stadt Düsseldorf stimmte im März 2001 auf Basis der WiRo-Analyse und der Beteiligungsvoraussetzungen nach § 108 Gemeindeordnung NRW einer Beteiligung der Stadtwerke Düsseldorf zu. Zur Zeit werden zusammen mit WiRo die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Marktauftritt geschaffen.

Datenbank statt Karteikarte

Viele Gründe sprechen für den Bedarf der angebotenen Dienstleistungen:

  • Die Straßenbeleuchtung hat sich zu einem komplexen System entwickelt, das aus einer Vielzahl unterschiedlicher Systeme besteht, von Leuchtstellen bis zu Starkstromleitungen. Doch sie wurde bislang vielerorts eher stiefmütterlich behandelt. Zudem stammen viele Anlagen aus den siebziger Jahren und müssen bald erneuert oder saniert werden.
  • Organisation und Abwicklung der Unterhaltung werden äußerst unterschiedlich gehandhabt. In einigen Kommunen befindet sich das notwendige Wissen in den Köpfen der Mitarbeiter, in zahllosen Ordnern oder auf Karteikarten. Systematische, EDV-gestützte Strategien und Lösungen zur Kosten-Optimierung bilden die Ausnahme.
  • Die Gesamtkosten für Wartung, Instandhaltung, Sanierung, Personal divergieren erheblich und liegen zwischen rd. SO und 300 DM pro Lichtpunkt und Jahr. Die Kosten für Betrieb und Instandhaltung will jeder Betreiber gering halten. Gleichzeitig haben die Kommunen die Pflicht der Verkehrssicherung. Die Verantwortlichen suchen nach Wegen, die Aufgabe wirtschaftlich und gleichzeitig technisch einwandfrei zu lösen.
    Der Strauß der Leistungen, von der Energielieferung bis zur Sicherheitsprüfung, wird je nach Bedarf des Kunden zusammengestellt. Die Dienste bieten sich an, wenn:
  • EDV-gestützte Organisationsformen und Managementsysteme genutzt werden sollen (Datenbank statt Karteikarte, Betriebsführungssoftware etc.),
  • mehr Kosten-Transparenz und mehr Mitspracherecht gefordert werden,
  • Dienstleistungen wie Wartung, Instandsetzung, Erneuerung, Erweiterung, Betriebsführung vergeben werden sollen,
  • der Sachzeitwert vor Übernahme/Verkauf zu ermitteln ist und/oder
  • Maßnahmen zur Energie- und Kostenoptimierung ergriffen werden sollen.

Kosten senken auf Dauer

Die bei Zustandserfassung und Standsicherheitsprüfungen erhobenen Daten und Ergebnisse fließen in ein Datensystem, so daß der technische Zustand sichtbar wird. Eine weitere Software dient der technischen Bewertung und Zeitwertermittlung. Durch die Kombination mit einem geografischen Informationssystem erkennt der Betreiber jederzeit den aktuellen Stand jedes Teils und aller Systeme an jedem Punkt der Anlage.

Die Energie liefern die Stadtwerke Düsseldorf. Leistungen wie Instandsetzung, Erweiterung, Betriebsführung etc. werden ortsansässigen Unternehmen aus Mittelstand und Handwerk übertragen.

Die Vorteile für den Kunden zur Betriebskostensenkung sind:

  • Aufgrund der permanent aktuell vorliegenden komplexen Daten werden detaillierte Ausschreibungen bzw. Vertragsoptimierungen mit Lieferanten und Dienstleistern möglich; Auftragnehmer können ihre Lagerhaltung optimieren.
  • Betriebliche Sicherheiten werden erhöht, die Verkehrssicherungspflicht eingehalten.
  • Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen werden auch kostenseitig plan- und vorhersehbar; Personal/Material können optimal vorgehalten/eingesetzt werden.
  • Der Einsatz energiesparender Leuchtmittel reduziert den Energieverbrauch, die Lebensdauer der Beleuchtungssysteme und die Wartungsintervalle werden verlängert.
  • Finanzdienstleistungen der Stadtwerke Düsseldorf wie Contracting, Mittelbeschaffung, Anlagenbau stehen zur Verfügung.
  • Der Aufwand bei der Arbeitsvorbereitung für Instandhaltung und Wartung wird minimiert, Störungen lassen sich aufgrund der grafischen Aufbereitung schnell beseitigen.
  • Der Sachzeitwert läßt sich vor Verkauf oder Übernahme schnell und exakt ermitteln.
  • Last not least kann die Gesellschaft bundesweit agieren.

vr
Quelle: ZfK vom 06.10.2001


zurück nach oben